Prospekt
Kostenlose Prospekt­mappe bestellen
Kontakt
Ein Beispiel einer Villa

Die Stadtvilla:
Komfortables Wohn- und Lebensgefühl

Sie ist der Inbegriff des mondänen Wohnens. Früher ein unverkennbares Symbol für Wohlstand, ist dieser Haustyp längst in der breiten Schweizer Gesellschaft angekommen. Die Rede ist selbstverständlich von der Stadtvilla. Meist im städtischen Umfeld zu finden, zeichnet sich die Stadtvilla durch einen grosszügigen Grundriss sowie eine gehobene Ausstattung aus und steht wie kein anderer Haustyp für ein komfortables Wohn- und Lebensgefühl.

Mit unseren Villen MEA, SOLCE XL, OTRIS XL, CALIFA und SENSO bieten wir Ihnen bei Kobelthaus genau das: Durchdachte und grossflächige Wohnkonzepte, die durch moderne Wohnlichkeit glänzen.

Merkmale einer Villa

Bei der Villa handelt es sich meist um ein grossflächiges Einfamilienhaus, welches mit oder ohne Einliegerwohnung erbaut werden kann. Der oftmals quadratische Grundriss sowie mindestens zwei Vollgeschosse sind ebenfalls charakteristisch für eine moderne Villa. Grosse Fenster und ein grosszügiger Grundriss runden das imposante Erscheinungsbild ab.

Hinsichtlich der Architektur zeigt sich die Villa äusserst wandelbar. Im klassischen Stil mit hohen Decken, Sprossenfenstern und Stuck besticht sie durch einen nostalgischen und verspielten Charme. Doch es finden sich auch immer mehr moderne Villen im Schweizer Städtebild wieder. Meist erkennbar durch ihre kubische Form mit Flachdach, minimalistische Fassade und grossen, bodentiefen Fenstern. Bei Kobelthaus finden Sie das beste beider Welten. Ob als Villa mit klassischem, mediterranem Flair oder als modernes Architektenhaus im minimalistischen Gewand. 

Die Villa:
Vor- und Nachteile

Wenn Sie es in Erwägung ziehen, eine Villa zu bauen, lohnt es sich Vor- und Nachteile zu betrachten. Folgend haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile beim Bau einer Villa zusammengefasst.

Vorteile

Entscheiden Sie sich für den Bau einer Villa, haben Sie die Freiheit, die Nutzung des Grundstücks nach Ihrem Gusto zu gestalten. Sie entscheiden, wie gross die Wohnfläche und der Garten sein sollen und wie Ihr zukünftiges Zuhause auf Ihrem Bauland platziert werden soll. Darüber hinaus können Sie den Grundriss Ihrer Villa individuell nach Ihren Vorstellungen und Wünschen definieren. Sie entscheiden über die Anzahl der Räumlichkeiten sowie deren Anordnung und Grösse.

Kurzum, Sie haben beim Bau einer Villa maximale Flexibilität und können Ihre Wohnträume wahr werden lassen.

Nachteile

Da es sich bei der Villa um ein grossflächiges Einfamilienhaus handelt, sollte das Grundstück über eine entsprechende Grösse verfügen. Bauen Sie Ihre Villa in der Schweiz, kann es, je nach Region, zu Angebotsunterschieden bei verfügbarem und passendem Bauland kommen. Entsprechend variieren die Kosten für ein Grundstück.

Doch der Erwerb von passendem Bauland für Ihre Villa ist nur die halbe Miete. So muss auch mit höheren Baukosten gerechnet werden. Je nach definierter Wohnfläche, Geschossanzahl und eventuellen Sonderwünschen, können die Baukosten für eine Villa im Vergleich zu einem normalen Einfamilienhaus oder einem Mehrparteienhaus höher ausfallen und nicht auf mehrere Schultern verteilt werden.